Parkhausböden
Warum brauchen Parkhausböden einen besonderen Schutz?
Daneben besteht häufige die Annahme, dass der Boden von Tief- oder Parkgaragen mit Kunstharzen beschichtet und somit ausreichend geschützt ist. Doch in vielen Fällen trifft das leider nicht zu.
Parkhausbeschichtung OS 8 oder OS 11 a/b
Gewöhnliche Parkhausbeschichtungen wie OS 8 oder OS 11 a/b mögen anfangs dicht erscheinen. Doch im Laufe der Zeit werden sie durch den Abrieb von Fahrzeug- und Hubwagenreifen sowie autonomer Transportfahrzeuge und Roboter stark belastet. Dies kann zur Bildung von Kondenswasser unter der Beschichtung führen, das langsam in den Beton eindringt und seine Zerstörung vorantreibt.
Letztendlich erfordert dies eine Sanierung des Betonbodens. Auch wenn herkömmliche Beschichtungen auf den ersten Blick optisch ansprechend und eine scheinbar ideale Lösung für den Betonschutz von Parkhausböden zu sein scheinen.
Risiken:
Selbst nach aufwendigen Reparaturen wie dem Abfräsen und Neubeschichten bleibt das zugrundeliegende Problem bestehen, da nur eine Beschichtung eingesetzt werden kann, die Risse überbrückt. Zudem entsteht dabei Sondermüll durch das Abfräsen.
Diese Herausforderungen verdeutlichen die Notwendigkeit, effektivere und langfristig wirkungsvollere Lösungen für den Schutz von Parkhausböden zu finden. Ziel ist es, teure und wiederkehrende Reparaturen zu vermeiden und die strukturelle Integrität des Betons zu erhalten.
Parkhausbeschichtung OS 8 oder OS 11 a/b
Überdeckter Spannungsriss führt zu weiteren Schäden.
GLF TG für Parkhausböden
Wie wird der Schutz der Betone und des Baustahls erreicht?
Für den Schutz von Beton und Baustahl von Parkhausböden kommt die innovative GRL TG zum Einsatz.
Ebenfalls diffusionsoffen ermöglicht Innerseal die freie Abgabe von Feuchtigkeit in Form von Dampf. Dies beruht auf der geringeren Molekülgröße des Wasserdampfes im Vergleich zu flüssigem Wasser, was eine Verdampfung durch das Kristallgitter ermöglicht. Während der Beton so atmen kann, schützt das Produkt vor der Absorption von Wasser, Ölen, Säuren und anderen schädlichen Abbauprodukten.
Komsol-Produkte dringen tief in den Querschnitt des Betons ein. Diese erhebliche Eindringtiefe von bis zu 195 mm im Kapillarsystem wird durch hochwertige, sorgfältig gefilterte Silikate (bis zu 0,4 nm) und einen speziellen Katalysator erreicht.
Im Falle von Spannungsrissen kann es zu Rissen in der Imprägnierung des Bodens/Betons kommen. Bei Rissen über 2 mm können unsere Produkte in Verbindung mit Zement kraftschlüssig tief in den Beton eingearbeitet werden.
Durch eine Nachbehandlung im Rahmen der Wartung können Risse bis zu 2 mm jederzeit kraftschlüssig bis tief in den Betonquerschnitt geschlossen werden. Dieses unkomplizierte Injektionsverfahren erlaubt eine zügige Durchführung in kurzer Zeit.
Porenfüllende und kapillargängige Imprägnierung mit GLF Technology®
GreenLINE Protect Produkte lassen sich sehr tief einarbeiten.
Spannungsrisse werden tief verfüllt und erhalten Schutz bis tief in den Beton.
Einsatzbereiche von GLF TG
1. Sanierung von stark beanspruchten Betonflächen:
Die darauf folgende Imprägnierung kann oft kostspielige Sanierungen wie den vollständigen Betonaustausch verhindern. Zudem verkürzen sich die Sanierungszeiten erheblich im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Unsere GLF Technology® ermöglicht die Abdichtung alter und neuer Betonflächen sowie die Repassivierung des Betonstahls – ganz ohne Kunststoffe, allein durch die natürliche Kraft.
2. Oberflächenschutz gegen Abrieb und Feinstaub
3. Minimierung des Produktionsausfalls durch lokale Sanierung
Unsere Leistungen
Laden Sie sich hier das GreenLINE Floor Datenblatt für Parkhaus- und Tiefgaragenböden herunter.
Sie haben noch fragen?
Clara-Schumann-Weg 29
D- 73770 Denkendorf
Telefon: 0711 – 94 58 71 60