PARKHAUSBÖDEN

Tiefgarage, besetzte Parkplätze

Problematik Tiefgaragen

Gerade bei Tief-, und Parkgaragen ist ein besonderer Schutz des Betons notwendig.
Tausalze und andere Substanzen schädigen den Beton und dringen bis auf den Bewährungsstahl durch und fördern dort die Korrosion des Stahls, was zu aufwändigen und kostspieligen Sanierungen führt.

Die meistgehörte Aussage bei Begehungen von Tiefgaragen:
Der Boden ist mit Kunstharzen beschichtet und somit OK – Nein, ist er meistens NICHT.

Herkömmliche Schutzverfahren hier sind die Verfahren OS 8 und OS 11 a/b. Beide Verfahren sind Rissüberbrück
ende Verfahren und müssen in regelmäßigen Interfallen im Zuge eines Wartungsvertrages kontrolliert und saniert werden. Hierbei entstehen hohe Kosten durch Reparatur und Stillstandzeiten der Parkflächen.

Oftmals sind Risse oder andere Beschädigungen der Beschichtung vorhanden ob sichtbar oder nicht sichtbar. Hier können Tausalze und Wasser in den Beton eindringen und die Zerstörung nimmt seinen Lauf. In diese Schäden der Beschichtung treten Wasser, Salze, Chloride, Öle usw. ein.

Bei herkömmlichen Oberflächenschutzsystem ist dies zunächst dicht aber ist durch Abrieb (Fahrzeugreifen, Hubwagenreifen, Autonome Transportfahrzeuge, Roboter usw.) stark belastet.
Unter der OS-Beschichtung bildet sich Kondenswasser. Diese Feuchtigkeit dringt langsam in den Beton ein und die Zerstörung beginnt.
Nach Jahren ist eine Sanierung des Betonbodens notwendig. Eine Veredelung durch Innerseal verhindert Schäden und die damit verbundenen kostenintensiven Reparaturen.

Beschichtung OS 8 oder OS 11 a/b: Die Oberfläche wird rissüberbrückend versiegelt / beschichtet. Diese Art des Oberflächenschutzes sieht auf den ersten Blick nach einer sicheren Lösung für den Schutz des Betons aus.

Optisch ist diese, einer Imprägnierung, wenn der Beton von einer guten Qualität ist, sicherlich überlegen und eine „saubere Lösung“.

Aber: Im Falle eines Spannungsrisses kann es aber zum Riss in der Beschichtung kommen. Jedoch wird es für die Bausubstanz auf lange Sicht noch schlimmer, wenn sich die Beschichtung dehnt und der konstruktive Schaden verborgen bleibt. Das dann unbemerkte Rosten der freigelegten Armierung kann schnell zur Spaltkorrosion führen.

Selbst durch die aufwändige Reparatur, durch Abfräsen und Neubeschichten, kann nur rissüberbrückend beschichtet werden. Ganz abgesehen von dem entstandenen Sondermüll, der beim Abfräsen entstanden ist, – der konstruktive Riss im Betonquerschnitt bleibt bestehen.

 

Darstellung OS 8 oder OS 11 a/b

Die Oberfläche wird rissüberbrückend versiegelt.
Die Oberfläche wird rissüberbrückend versiegelt.
Spannungsrisse können schnell zur Spaltkorrosion führen.
Spannungsrisse können schnell zur Spaltkorrosion führen.
Überdeckter Spannungsriss führt zu weiteren Schäden.
Überdeckter Spannungsriss führt zu weiteren Schäden.

GLF TG

Wie wird der Schutz der Betone und des Baustahls erreicht?

Die Imprägnierung – Innerseal - der Firma Komsol dringt tief in den Beton ein und durch Microkristallisation werden sämtliche Microrisse und Poren verschlossen, was zur Folge hat Wasser und Tausalze können nicht mehr eindringen. Dabei ist eine Diffusionsoffenheit weiterhin gewährleistet.

Innerseal ist ebenfalls diffusionsoffen und ermöglicht die Abgabe von Feuchtigkeit in Form von Dampf. Das liegt daran, dass Wasser in Dampfform viel kleinere Molekülgröße hat, als flüssiges Wasser, wodurch es durch das Kristallgitter verdampfen kann. Während der Beton atmen kann, verhindert das Produkt die Absorption von Wasser, Ölen, Säuren und anderen Abbauprodukten, welche den Beton schädigen.

Mit Komsol Produkten wird der Beton bis tief in den Querschnitt imprägniert. Nur durch die hochwertigen und aufwändig gefilterten Silikate (bis zu 0,4 nm) und dem speziellen Katalysator wird diese enorme Eindringtiefe im Kapillarsystem, vertikal bis zu 195 mm, erreicht.

Im Falle eines Spannungsrisses kann es ebenfalls zum Riss im Gefüge des Bodens / Betons der Imprägnierung kommen. In vielen Fällen entsteht ein Riss, der sich erst verjüngt und dann nach unten hin verbreitert. Hierhin gelangen, selbst bei trichterförmigen Rissen, keine Beschichtungen. Bei Rissen über 2 mm können unsere Produkte zusammen mit Zement kraftschlüssig sehr tief eingearbeitet werden.

Durch die im Rahmen der Wartung liegende Nachbehandlung kann jederzeit ein Riss, bis zu 2 mm, kraftschlüssig bis tief in den Betonquerschnitt geschlossen werden. Diese Nachbehandlung ist, durch einfache Injektionsverfahren in sehr kurzer Zeit durchführbar.

Porenfüllende und kapillargängige Imprägnierung mit GLF Technology®

Der Beton wird bis tief in den Querschnitt imprägniert.
GreenLINE Protect Produkte lassen sich sehr tief einarbeiten.
Spannungsrisse werden tief verfüllt und erhalten Schutz bis tief in den Beton.

Bei Sanierungen von stark belasteten Betonflächen im Hochbau wie Brückenpfeiler oder anderen Bauwerken kann das System ebenfalls eingesetzt werden.

Im Laufe der Zeit nimmt der PH-Wert von Beton stetig ab, was zu Schäden und erhöhter Korrosion des Stahls führt. Mit speziellen Reinigern und anschließender Warmwasserhochdruckreinigung wird der PH-Wert des Betons wieder in die richtigen Werte gebracht und Schadstoffe werden entfernt.

Mit anschließender Imprägnierung werden oftmals kostspielige Sanierungen wie zum Beispiel Austausch der Betone vermieden.

Auch sind die Sanierungszeiten erheblich kürzer als die herkömmlichen Verfahren.

Mit unserer GLF Technology® können alte und neue Betone abgedichtet und, Betonstahl repassiviert werden – ganz ohne Kunststoffe mit der Kraft der Natur.

Schutz der Oberfläche gegen Abrieb und Feinstaub

Mit unserer GLF Technology® wird der Boden in genau abgestimmten Arbeitsabläufen imprägniert und geschliffen. Es entsteht eine absolut staubfreie Oberfläche. Sollten bestimmte Trittsicherheiten gefordert sein, kann vor Ort die entsprechende Politur des Beton bestimmt werden, so dass auch im öffentlichen Bereich problemlos mit den geforderten Trittsicherheitsklassen saniert werden kann.

Geringer Ertragsausfall durch lokal begrenzte Sanierung

Um den Betrieb der Anlage aufrecht zu erhalten, können wir die Sanierung in mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten ausführen. Durch die gleichbleibenden Arbeitsschritte kann ansatzlos in Teilflächen gearbeitet werden.

Unsere Leistungen

  • Begutachtung, Planung, Beprobung und Steuerung der Gewerke
  • Dekontaminieren von Tausalz- und Ölbelastungen
  • Freilegen der Bewehrung, Entrosten bis zu einem Reinheitsgrad von SA 2½
  • Reprofilieren
  • Oberflächenschutz / Veredelung mit der GLF Technology®
  • Kraftschlüssiges Schließen von Rissen
  • Anstrich und Markierungsarbeiten

Laden Sie sich hier das GreenLINE Floor Datenblatt für Parkhaus- und Tiefgaragenböden herunter.

GreenLINE Floor Datenblatt Parkhausböden.pdf

Tiefgarage-mit-GLF-TG
Geschliffener-Estrich-KFZ-Halle-

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Greenline Bodensysteme – Oliver Jost

Clara-Schumann-Weg 29
D- 73770 Denkendorf

Telefon: 0711 – 94 58 71 60

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie eine Nachricht ein.
Sie müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren.
green